NB 02/172
Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Tel.: +49 (234) 32 - 29105
Fax: +49 (234) 32 - 14447
Die Fakultät für Physik und Astronomie beteiligt sich auch dieses Jahr am Girls' Day. Schülerinnen der Klassen 8-10 können einen Tag selber experimentieren und Physik live erleben. Das allgemeine Programm kann unter diesem Link eingesehen werden.
Erfahrungsberichte von den Teilnehmerinnen Jessica, Susan und Sura.
Physik in der Medizin![]() Hast du dich schon mal gefragt, wie Ultraschall eigentlich funktioniert? Wie kann der Arzt ein Embryo sichtbar machen? Schadet die Strahlung nicht den Körper? In diesem Projekt lernst du die Physik des Ultraschalls kennen. Dazu führen wir gemeinsam grundlegende Versuche zur Schallentstehung , Schallausbreitung, Reflexion und Transmission durch. Mit Hilfe weiterer Experimente stellst du anschließend selber ein echtes Ultraschallbild her. Farbbilder in der Astronomie![]() In den Medien sieht man immer wieder beeindruckende, bunte Bilder des Universums. Doch ist es dort wirklich bunt? Oder ist das alles Kunst? Lernt mit uns die Geheimnisse von astronomischen Objekten kennen und findet heraus, was hinter den Farben des Universums steckt. Wir zeigen euch nicht nur, wie Ihr solche Bilder, auch zuhause, selbst erstellen könnt sondern erklären euch auch, was für Informationen darin stecken und was Astronomen aus Ihnen lernen können. Hochspannung: Blitze im Labor und zum Anfassen![]() Wir werden durch Kurbeln an einer selbstgebauten Influenzmaschine Hoch-spannung statisch erzeugen und die Entladungsblitze durch Papier schicken. Die damit erzeugten kleinen Löcher schauen wir uns mit dem Mikroskop an. Dann werden wir induktiv durch einen Tesla-Transformator eine hochfrequente Hochspannung erzeugen, deren Blitze wir sogar ungefährlich durch den Körper des Professors ableiten können. Radioaktivität in der Umwelt![]() Wir sind ständig und überall von Radioaktivität umgeben. Nicht nur in Kernkraftwerken oder im "Atommüll" kommt sie vor, sondern auch unter "freiem" Himmel, also in der uns umgebenden Natur. In diesem Projekt werden wir mit Hilfe des sog. Philioneffekts radioaktive Zerfallsprodukte des Radon aus der normalen Umgebungsluft sammeln und nachweisen. Mit einem einfachen Blatt Papier sind wir in der Lage, zwischen den verschiedenen Strahlungsarten der Radioaktivität zu unterscheiden. Wenn die Zeit reicht, können wir in einem weiteren Experiment die Halbwertszeit der relevanten Umwandlungsprozesse bestimmen. Windkraft – Wer baut das beste Windrad?![]() Dass Forschung zur Windenergie spannend sein kann, erfahrt ihr in diesem Workshop! Wir suchen nach der optimalen Bauweise für ein Windrad. Dazu führen wir Messungen durch, bei denen die Bauweise systematisch verändert wird. Die Ergebnisse tragen wir in einer "Forscherkonferenz" zusammen. Anhand der Ergebnisse werdet ihr eigene Windräder entwerfen und mit Hilfe von thermoplastischen Kunststoffplatten fertigen. Wer das beste Windrad baut, wird zum "Windmaster 2017" gekürt. |