Im Mittelpunkt unserer Forschungsaktivitäten stehen theoretische Untersuchungen zur Aufklärung der inneren Struktur und Dynamik der aus Quarks und Gluonen zusammengesetzten Hadronen. Zu diesem Zweck werden effektiven Feldtheorien wie zum Beispiel die chirale Störungstheorie angewandt, die bestimmte Symmetrieeigenschaften der zugrunde liegenden fundamentalen Theorie, der Quantenchromodynamik, widerspiegeln und einen systematischen und modellunabhängigen Zugang zur hadronischen Observablen ermöglichen.
Neben den Eigenschaften der einzelnen Hadronen, werden auch Wenig-Baryon Systeme untersucht. Dazu müssen zuerst die zwischen den Baryonen wirkenden Kräfte unter Verwendung der chiralen effektiven Feldtheorie hergeleitet werden.
Im zweiten Schritt werden die Eigenschaften der Wenig-Baryon Systeme mit Hilfe moderner Supercomputer numerisch berechnet. Dabei benutzen wir insbesondere eine Formulierung der chiralen effektiven Feldtheorie auf dem Gitter, die analog zur Gitter-QCD die Anwendung der Monte-Carlo Simulationen ermöglicht.
Weitere Forschungsthemen sind: Quarkmassenabhängigkeit von hadronischen Observablen und chirale Extrapolation von QCD Gitterdaten, elektromagnetische Prozesse am Nukleon und an leichten Kernen (wie etwa Pion Photo- und Elektroproduktion), Erweiterung der chiralen effektiven Feldtheorie auf Spin-3/2-Felder, Isospin-verletzende Effekte, Hyperon-Nukleon Wechselwirkung und die Eigenschaften von Hyperkernen.
1990 | Abitur |
1990 - 1993 | Physikstudium an der Staatlichen Technischen Universität St. Petersburg, Russische Föderation |
1994 - 1997 | Physikstudium an der Ruhr-Universität Bochum. Abschluss: Diplom (summa cum laude) |
1997 - 2000 | Promotionsstudium im Fach Theoretische Physik, Ruhr-Universität Bochum und Forschungszentrum Jülich. Abschluss: Dr. rer. nat. (mit Auszeichnung). Arbeitsthema: "The nucleon-nucleon interaction in a chiral effective field theory" |
2000 - 2003 | PostDoc am Forschungszentrum Jülich, an der Ruhr-Universität Bochum und an der University Paris-Sud, Frankreich |
2003 - 2006 | Nathan Isgur Distinguished Postdoctoral Fellow am Jefferson Laboratory, Newport News, VA, USA |
2006 - 2011 | Leiter der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe "Few-nucleon systems in chiral effective field theory" am Forschungszentrum Jülich und an der Universität Bonn |
2006 - 2010 | W2 Professor (auf Zeit) für Theoretische Physik an der Universität Bonn |
2009 | Berufung als Associate Professor für Theoretische Physik, Universität Basel, Schweiz. Ruf abgelehnt |
2010 | Berufung als W2 Professor (permanent) für Theoretische Physik, Universität Bonn. Ruf abgelehnt |
seit 2010
| W3 Professor für Theoretische Physik, insbesondere Hadronen- und Teilchenphysik, an der Ruhr-Universität Bochum |