Dr. Ivonne Möller
NB 02/172
Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Tel.: +49 (234) 32 - 29105
Fax: +49 (234) 32 - 14447
samstags im Hörsaal H-NA an der Ruhr-Universtät Bochum
Alle Physik-Interessierten von jung bis alt sind herzlich eingeladen.
Nichts - sie können einfach kommen (ohne Anmeldung).
Die Fakultät hat in der diesjährigen Vortragsreihe das Thema „Physik in Kinofilmen“ in den Vordergrund gestellt. Die Vorträge finden in dem großen Physik-Hörsaal H-NA an der Ruhr-Universität Bochum statt, in dem sonst die Studierenden unterrichtet werden.
Nur hier können wir Laser zum Leuchten bringen und zeigen, ob es Laserschwerter wirklich geben kann. Wir werden Autokollisionen und elektrische Stromschläge simulieren und überlegen, ob unsere Filmhelden diese tatsächlich überleben würden. Wir erzeugen Tornados und Explosionen und ergründen die Fragen, warum astronomische Bilder immer so schön bunt sind und ob schwarze Löcher wirklich „schwarz“ sind.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Anschluss an die Vorträge öffnen manchmal entweder die Physikerinnen und Physiker ihre Labortüren oder es werden im Schülerlabor Mitmach-Experimente angeboten. Hier können vom Raster-Elektronen-Mikroskop bis zum Teleskop und vom Mikro-Plasma bis zum Teilchenbeschleuniger verschiedene aktuelle Forschungsgegenstände aus der Nähe betrachtet werden.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mit uns einen Blick in fremde Welten zu werfen und Physik live zu erleben.
Die Veranstaltungen findet einmal im Monat von Oktober bis März samstags 11.00-13.00 Uhr im Hörsaal H-NA an der Ruhr-Universität Bochum statt.
ab 10:30 Uhr | Kaffee und Tee | Wir laden alle Interessierten |
11:00 - 12:00 Uhr | Vortrag | |
12:00 - 12:15 Uhr | Diskussion | |
12:15 - 13:00 Uhr | Laborführung |
Klassische Mechanik: Vom freien Fall zum Raketenflug
Prof. Dr. Werner Meyer
Physik der Hadronen und Kerne, RUB
Kräfte und Bewegungen, die man im Alltag ausübt und erfährt, basieren auf grundlegenden Prinzipien der Klassischen Mechanik (Newton 1642-1727). Die drei Newton´schen Gesetze werden vorgestellt, die sowohl anhand von Experimenten demonstriert als auch im einigen Filmszenen beleuchtet werden. Dabei wird die Frage aufgeworfen: „Sind die gezeigten Filmszenen realistisch oder wissenschaftliche Erfindung (science fiction)?"
Schwerpunkt im Vortrag ist zunächst der freie Fall im Gravitationsfeld der Erde sowie dessen Folgen. Danach fragen wir, wie der Mensch zum Mond oder generell ins Weltall gelangen kann.
Hydrodynamik: Wasser und Luft in Aktion
PD Dr. Horst Fichtner
Heliophysik, RUB
In zahlreichen Kinofilmen spielen Wasser und Luft prominente Rollen, man denke nur an Schiffe und Flugzeuge, Taucher und Fallschirmspringer, oder Flutwellen und Sturmböen. Um zu beurteilen, ob das in "Actionszenen" Gezeigte wirklich physikalisch sinnvoll und möglich ist, ist es hilfreich die so genannte Hydrodynamik zu Rate zu ziehen. Was diese ist und wie sie beim Verständnis helfen kann, wird im Vortrag ebenso erläutert, wie die Frage warum sie auch aerodynamische Probleme zu behandeln erlaubt.
Plasmen, Sterne, Schokolade... und die süße Lichtgeschwindigkeit
PD Dr. Teresa de los Arcos de Pedro & Dr. Volker Schulz-von der Gathen Anwendungsorientierte Plasmaphysik, RUB
Plasmen tauchen in vielen Kino - insbesondere natürlich in den Science-Fiction – Filmen auf. So gibt es Plasma-Kanonen und -antriebe. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den mit Plasmen verbundenen Leuchterscheinungen. Plasmen treten aber auch in der Wirklichkeit sehr häufig und teilweise sogar prominent auf. In diesem Vortrag wird an Hand von Beispielen der Unterschied zwischen 'heißen' und 'kalten' Plasmen untersucht und einige Beispiele vorgestellt, was man denn mit ihnen wirklich anfängt. Zum Abschluss versuchen wir dann die Kurve zur Bestimmung der 'süßen' Lichtgeschwindigkeit zu bekommen
Im Laufe des Vortrags am 14.12.2013 wurden die beiden kleinen Fingernägel von Volker Schulz-von der Gathen zuerst mit dem Mikroplasma behandelt und anschließend mit rosa Nackellack lackiert. Wir wollen nun bis Ende der Woche verfolgen, ob die Plasmabehandlung wirklich dazu führt, dass der Nagellack besser auf dem Nagel haftet - also widerstandsfähiger ist und länger hält.
Vom Elektron zur Supraleitung: Die Geheimnisse der elektromagnetischen Energie
Prof. Dr. Ulrich Köhler
Oberflächenphysik, RUB
Elektrische und magnetische Kräfte kommen in Filmen oft als geheimnisvolle Fernwirkung vor, die ohne Berührung entfernte Dinge manipulieren kann. Im Vortrag wird gezeigt, wie elektrische und magnetische Kräfte wirklich wirken und was realistisch ist. Hier zeigen sich spannende Phänomene, vom elektrischen Zusammenhalt aller Materie über elektromagnetische Wellen bis zu Blitzentladungen bei hohen Spannungen und der unendlichen Leitfähigkeit bei Supraleitern.
Vom Regenbogen zur Laseranalytik: Optische Phänomene in Natur & Technik
Prof. Dr. Daniel Hägele
Spektroskopie der kondensierten Materie, RUB
Spätestens seit der Erfindung des Lasers vor 50 Jahren hat die Photonik einedramatische Entwicklung erlebt und Anwendungen hervorgebracht, die unseren Alltag bestimmen. Anhand vieler Experimente und einiger Filmausschnitte wird erklärt, wie sich Licht verhält und welche Tricks und praktische Anwendungen möglich sind.
Wärmelehre: Physik zwischen heiss und kalt
Prof. Dr. Achim von Keudell
Reaktive Plasmen, RUB
Je nach Temperatur ändern Gegenstände ihren Zustand, sie schmelzen oder gefrieren. Das wird auch im Kino eingesetzt, wenn Helden über glühende Lava laufen oder sich gegen Bösewichte mit sehr kaltem flüssigem Stickstoff wehren. Dabei wird die physikalische Wirklichkeit allerdings arg strapaziert, was in dieser Vorlesung mit vielen Experimenten und Filmbeispielen illustriert wird.
Tiefstes Schwarz und hellstes Licht: Eindrücke aus Astronomie und Astrophysik
PD Dr. Dominik Bomans
Astronomie, RUB
Astronomie und Astrophysik stehen für die Erforschung der Geheimnisse des Weltalls im Wechselspiel von Beobachtung und Theorie. Im Universum kommen Umgebungen mit extremen Bedingungen, Kräften und Entfernungen vor, wie sie in keinem Labor auf der Erde nachgebaut werden können. Diese sind natuerlich sehr beliebter Stoff für Filmemacher, speziell im Genre der Science Fiction und des Aktion-Films.
Wie weit es mit der Sorgfalt der Filmemacher im Umgang mit den
astronomischen und astrophysikalischen Themen her ist, werden wir anhand einiger Film-Ausschnitte auf einer Reise durch unsere Galaxis ein wenig genauer beleuchten.