Am 29. November 2025 lädt die Fakultät für Physik und Astronomie zur nächsten Ausgabe von Saturday Morning Physics in diesem Wintersemester ein. Prof. Dr. Anna Grünebohm liefert spannende Einblicke in die theoretische Materialwissenschaft:
Moderne Materialien prägen unseren Alltag – von Smartphones und Elektroautos bis hin zu Medizintechnik und energieeffizienten Gebäuden. Aber was bestimmt eigentlich die Eigenschaften dieser Materialien? Die Antwort liegt tief in der Quantenwelt: Es sind die Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Atomkernen, die das Verhalten eines Materials bestimmen – ob es Strom leitet, Energie speichert oder sogar seine Struktur verändert, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird.
Die theoretische Materialwissenschaft nutzt quantenmechanische Simulationen, um diese grundlegenden Wechselwirkungen zu verstehen und vorherzusagen. Mit Hilfe leistungsfähiger Computer können wir „in das Innere“ von Materialien blicken, die Kräfte zwischen Atomen berechnen und untersuchen, wie winzige Veränderungen in der Zusammensetzung oder Struktur zu völlig neuen Funktionen führen können.
In diesem Vortrag werden wir untersuchen, wie solche Simulationen die Entwicklung innovativer Kühltechnologien vorantreiben. Anstelle von klimaschädlichen Kältemitteln nutzt die ferroische Kühlung reversible Phasenübergänge in Feststoffen – beispielsweise, wenn ein Material unter Einwirkung eines elektrischen Feldes seine Struktur verändert und dadurch Wärme aufnimmt oder abgibt. Durch die Kombination von Erkenntnissen aus der Quantenmechanik mit großskaligen Materialmodellen sind wir nun in der Lage, solche Materialien virtuell zu untersuchen und zu optimieren und damit den Weg für nachhaltige, gasfreie Kühlsysteme der Zukunft zu ebnen.
– Prof. Dr. Anna Grünebohm
Reiter ist Professorin ist Professorin und Leiterin der Forschungsgruppe Scale-Bridging Simulation of Functional Composites am Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS) der Ruhr-Universität. Sie ist außerdem Mitglied im Material Research Department.
Alle, die die kleinen und großen Fragen unseres Universums genauso spannend finden wie wir, sind herzlich eingeladen.
Wann? 29. November 2025, 11 Uhr
Wo? Pauluskirche in der Bochumer Innenstadt, Grabenstraße 9
Der Eintritt ist frei. Ab 10:30 versorgt die Fachschaft die Besucher*innen mit Waffeln und Kaffee.
Saturday Morning Physics findet in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum an fünf Samstagen im Wintersemester 25/26 in der Pauluskirche statt. Informationen zu weiteren Vorträgen gibt es auf der SMP-Webseite.


