Das erwartet Sie im Master of Education

Analog zum 2-Fach Bachelor in Physik studieren Sie im Studiengang Master of Education zwei Fächer parallel, ergänzt um einen Schwerpunkt im erziehungswissenschaftlichen Bereich. Außerdem liegt hier das sogenannte Praxissemester, wo Sie für ein Schulhalbjahr begleitete Praxiserfahrungen an einer Schule gewinnen.

Denn dieser Studiengang bereitet Sie auf den Beruf der Physiklehrerin bzw. des Physiklehrers an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Daher steht neben der Ergänzung und Vertiefung fachwissenschaftlicher Inhalte auch die Vermittlung didaktischer, methodischer und pädagogischer Kompetenzen im Fokus des Studiums. Der Abschluss Master of Education wird nach 4 Semestern mit studienbegleitenden Prüfungen und einer Masterarbeit abgeschlossen und wird als äquivalent zum 1. Staatsexamen anerkannt. Natürlich besteht auch nach Abschluss dieses Studiengangs die Möglichkeit einer Promotion.

Wer nicht erst bis Praxissemester oder bis zum Referendariat warten möchte, um schulpraktische Erfahrungen sammeln zu können, dem bietet das Alfried-Krupp Schülerlabor der RUB als Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule ein ideales Erprobungsfeld für angehende Physiklehrerinnen und Physiklehrer. Unter fachdidaktischer Anleitung unterrichten die Studierenden Schulklassen in physikspezifischen Projekten. Das Alfried-Krupp Schülerlabor bietet Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche Forschung zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen.

Die Ruhr-Universität Bochum ermöglicht Studierenden des Studiengangs Master of Education eine qualitativ hochwertige Lehrerausbildung. Unter dem Dach der Professional School of Education (PSE) werden Lehramtstudium und Bildungsforschung gebündelt. In enger Abstimmung mit den Fakultäten koordiniert die PSE die Lehrerausbildung im Studiengang Master of Education und entwickelt sie gemeinsam mit ihren inner- und außeruniversitären Partnern forschungsbasiert weiter.

Achtung:
Besondere Bestimmungen für beide Masterstudiengänge an der RUB:
An der RUB sind die Bestimmungen flexibel gestaltet, so dass unter bestimmten Auflagen mit dem Abschluss des Bachelor of Science der Studiengang Master of Education und mit dem Abschluss des Bachelor of Arts der Studiengang Master of Science aufgenommen werden kann. Fragen hierzu kann Ihnen die Studienberatung beantworten.

Praxissemester nur jeweils im Wintersemester:
Das Praxissemester können Sie in Physik nur jeweils im Wintersemester (Beginn nach den Sommerschulferien) absolvieren. Beachten Sie bitte, dass Sie zeitgleich mit Ihrem anderen Unterrichtsfach ins Praxissemester gehen müssen.

Hinweis zum Vorstudieren:
Prinzipiell muss man im M.Ed. immatrikuliert sein, um Studienleistungen für den Abschluss M.Ed. erbringen zu können. Dies gilt ebenfalls für das Fach Physik. Allerdings gibt es hier eine Ausnahme: Studienleistungen aus dem Modul „Fachliche Vertiefung“ dürfen bereits vorstudiert werden (Vorlesung, Übung und bis zu 6 FP-Versuche). Die Modulabschlussprüfung (2 CP) kann allerdings erst erfolgen, wenn man im M.Ed. im Fach Physik immatrikuliert ist.

Alle Studiengänge unserer Fakultät sind zulassungsfrei, allerdings gelten besondere Fristen, wenn ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt ist – bitte informieren Sie sich rechtzeitig.

weitere Informationen zur Immatrikulation

Bild: Damian Gorczany

Das müssen Sie vor dem Start wissen

An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch weitere Fragen habe?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Studienfachberater Herrn Dr. Wackermann.

Studienfachberatung Master of Education

Dr. Rainer Wackermann

Dr. Rainer Wackermann

Beratung Lehramt/Master of Education

N-Süd OG/54
Tel.: +49 234 32 23639

wackermann(at)physik.rub.de

Cookie Consent with Real Cookie Banner