Ringvorlesung: Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde
Mit unserer Ringvorlesung „Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde“ laden wir Hörer*innen aller Fakultäten und interessierte Besucher*innen zu einer Reise ein, die durch die Geschichte des Universums, vom Urknall über die Bildung von Galaxien, Sternen und Planeten bis zur Entstehung der Erde und des Lebens führt. Jede Woche erwarten unsere Dozent*innen Sie mit einem anderen Thema. Für die Vorlesung wird kein konkretes physikalisches Vorwissen benötigt, ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen setzen wir aber voraus.
Studierende (Optionalbereich) finden hier die Vorlesung und die dazugehörige Übung im Vorlesungsverzeichnis.
Foto: Judy Schmidt
Programm im Sommersemester 2023
Datum | Thema | Dozent*in |
---|---|---|
14. April | Unser Universum als Ganzes – eine Einführung | H. Hildebrandt (Astro. Inst.) |
21. April | Warum wir alle 13,8 Milliarden Jahre alt sind – die Entstehung der Elemente | U. Wiedner (Exp. Phys. I) |
28. April | Der Blick ins Universum – neue Teleskope für die Astronomie | M. Stein (Astro. Inst.) |
5. Mai | Unsere Milchstraße – ein neuer Blick auf eine typische Spiralgalaxie | D.J. Bomans (Astro. Inst.) |
12. Mai | Neue Fenster zum Kosmos – was Teilchen und Gravitationswellen uns erzählen | D. Elsässer (Fak. Physik, TU Dortmund) |
19. Mai | Der "Zoo" der Galaxien – ihre Entstehung und Entwicklung | R.-J. Dettmar (Astro. Inst.) |
26. Mai | Aktive Galaxienkerne – die "Monster" im Zentrum von Galaxien. | A. Franckowiak (Astro. Inst.) |
9. Juni | Die Geburt und das bewegte Leben von Sternen | K. Weis (Astro. Inst.) |
16. Juni | Exoplaneten – auf der Suche nach der zweiten Erde. | S. Huettemeister (Fak. Physik u. Astronomie & Planetarium) |
23. Juni | Shielded by the wind – die Heliosphäre und das Leben auf der Erde | H. Fichtner (Theor. Physik IV) |
30. Juni | Die Erde aus dem All | A. Rienow (Fak. Geowissenschaften) |
7. Juli | Die Entstehung der Erde | S. Chakraborty (Fak. Geowissenschaften) |
14. Juli | Der Ursprung des Lebens – Von einfachen Bausteinen zu komplexen Molekülen | A. Eckhardt (Fak. Chemie) |
Alle Termine der Ringvorlesung finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.
Veranstaltungskalender
Unseren Veranstaltungskalender können Sie auf Wunsch herunterladen oder abonnieren und in Ihren eigenen Kalender einbinden. So haben Sie unsere Termine und Tipps stets im Überblick.
Klicken Sie im Kalender oben rechts auf das Symbol zum Download (Pfeil nach unten) oder auf das Kalender-Symbol, um den Kalender-Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. Wie Sie den Veranstaltungskalender in Ihre Installation einbinden, hängt von Ihrem Kalenderprovider ab.
Wenn Sie selbst einen Veranstaltungshinweis für unseren Kalender haben, dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit(at)physik.rub.de.
Hinweis: Sollte der Kalender bei Ihnen nicht korrekt angezeigt werden, überprüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen oder verwenden Sie einen anderen Browser.
Newsliste
Melden Sie sich für unsere Newsliste zu Veranstaltungen der Fakultät an. Sie erhalten Informationen zu Terminen des Physikalischen Kolloquiums, Saturday Morning Physics und weiteren Veranstaltungshinweisen.
In der Regel versenden wir höchstens eine Email pro Woche.