Physikalisches Kolloquium
Jedes Semester bieten wir unser Physikalisches Kolloquium an. Das vielseitige Programm ist nicht nur für Physiker*innen interessant, die unterschiedlichen Themen und Bereiche sollen auch andere Interessierte ansprechen. Neben Dozent*innen und Wissenschaftler*innen unserer eigenen Fakultät, sind in unserem Kolloquium auch regelmäßig Referent*innen aus aller Welt zu Gast.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Physikalischen Kolloquium ein!
Termine
Das Physikalische Kolloquium findet in der Vorlesungszeit immer montags um 12.00 Uhr c.t. im HNB oder hybrid als Zoom-Meeting statt.
Physikalisches Kolloquium am 03.07.2023: „Complex Quantum Phases in Flat-Band van-der-Waals Systems: Making, Controlling and Measuring by Quantum Transport“
Am Montag, den 3. Juli 2023, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen...
Programm im Sommersemester 2023
Datum | Referent*in | Thema/Anlass |
---|---|---|
17.04. | PD Dr. Dominik Elsässer Technische Universität Dortmund | Thema: The Very High Gamma-Ray Window to the Cosmos Einführung: Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar |
24.04. | Termin wurde abgesagt | Termin wurde abgesagt |
01.05. | Maifeiertag | |
08.05 | Prof. Dr. Eberhardt Klempt Universität Bonn | Thema: 50 Years of QCD Einführung: Prof. Dr. Ulrich Wiedner |
15.05. | Prof. Dr. Peter Hirschfeld University of Florida | Thema: Superconductivity: There's Plenty of Cream at the Bottom Einführung: Prof. Dr. Ilya Eremin |
22.05. | Prof. Dr. Tord Johansson Uppsala Universitet | Thema: Strange Particles Einführung: Prof. Dr. Ulrich Wiedner |
29.05 | Pfingstmontag | |
05.06. | Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Thema: Partonic Imaging of Hadrons: Status and Perspectives – In Memory of Prof. Dr. Maxim Polyakov Einführung: Prof. Dr. Evgeny Epelbaum |
12.06. | Prof. Dr. Sebastian Bergeret Consejo Superior de Investigaciones Científicas | Thema: Insights into the underlying physics and possible applications of superconducting spintronics Einführung: Prof. Dr. Ilya Eremin |
19.06. | PD Dr. Philip Bechtle Universität Bonn | Thema: Soccer, physics modelling, social habits and COVID data: How to assign infections to social changes due to large scale sports event Einführung: Prof. Dr. Anna Franckowiak |
26.06. | Prof. Dr. Anna Nelles DESY Zeuthen, Universität Erlangen | Thema: Building radio detectors to search for astrophysical neutrinos Einführung: Prof. Dr. Anna Franckowiak |
03.07. | Prof. Dr. Thomas Weitz Georg-Augustus-Universität Göttingen | Thema: Complex quantum phases in flat-band van-der-Waals systems: Making, controlling and measuring by quantum transport Einführung: Prof. Dr. Michael Scherer |
10.07. |
Koordination
Prof. Dr. Anna Böhmer
NB 4/125
Tel.: +49 234 32 23649
Foto: RUB, Marquard
Alle Termine des Physikalischen Kolloquiums finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.
Veranstaltungskalender
Unseren Veranstaltungskalender können Sie auf Wunsch herunterladen oder abonnieren und in Ihren eigenen Kalender einbinden. So haben Sie unsere Termine und Tipps stets im Überblick.
Klicken Sie im Kalender oben rechts auf das Symbol zum Download (Pfeil nach unten) oder auf das Kalender-Symbol, um den Kalender-Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. Wie Sie den Veranstaltungskalender in Ihre Installation einbinden, hängt von Ihrem Kalenderprovider ab.
Wenn Sie selbst einen Veranstaltungshinweis für unseren Kalender haben, dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit(at)physik.rub.de.
Hinweis: Sollte der Kalender bei Ihnen nicht korrekt angezeigt werden, überprüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen oder verwenden Sie einen anderen Browser.
Newsliste
Melden Sie sich für unsere Newsliste zu Veranstaltungen der Fakultät an. Sie erhalten Informationen zu Terminen des Physikalischen Kolloquiums, Saturday Morning Physics und weiteren Veranstaltungshinweisen.
In der Regel versenden wir höchstens eine Email pro Woche.