Nach längerer Pause startet am 12. November 2022 an der Fakultät für Physik und Astronomie wieder die beliebte Vortragsserie „Saturday Morning Physics“.
Ob kleinste Teilchen oder große Entdeckungen – bei den Saturday Morning Physics gibt es spannende Physik-Themen für alle. Verständlich aufbereitet präsentieren die Dozent*innen der Fakultät für Physik und Astronomie Themen aus verschiedenen Themenfeldern der Physik. In diesem Wintersemester startet Prof. Dr. Wiedner, Hadronenphysiker in der Experimentalphysik, mit einem Vortrag zum Thema „Grundlagenforschung: wie nützlich ist diese für die Gesellschaft?„. Worum es im Vortrag gehen wird:
Die Bedeutung der Grundlagenforschung für eine Gesellschaft ist den meisten Menschen nicht klar. “Wozu brauchen wir das, wo es doch ganz andere Probleme gibt?” Die Teilchenphysik und ihre Suche nach den Grundkräften und Bausteinen der Natur ist ein gutes Beispiel dafür. Hier gelten die Gesetze der Quantenmechanik, so abstrakt, dass sogar Einstein der Spruch “Gott würfelt nicht” zugeordnet wird. Dabei hat die Quantenmechanik und ihre Anwendung heute eine ungeheure ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung. Dies und andere Beispiele werden im Vortrag vorgestellt und liefern eine solide Basis als Rechtfertigung der reinen Grundlagenforschung, auch wenn sie ohne praktischen Anwendungsbereich erscheint.
Zusammenfassung Prof. Dr. Wiedner
Die Fakultät lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den Vorträgen im Wintersemester ein. Wie auch in früheren Jahren, wird es vor dem Vortrag frische Waffeln und Kaffee geben. Alle Teilnehmenden an den Vorträgen sind zudem eingeladen am Saturday Morning Physics-Quiz teilzunehmen, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Hier finden Sie alle Informationen zum Start und Ort der Vorträge:
Datum | Uhrzeit | Vortragende | Thema | Ort |
---|---|---|---|---|
25.10.2024 | 11.00 Uhr Kaffee ab 10.30 Uhr | Prof. Dr. Doris Reiter | Von Pi bis SUPER: Der Weg zu moderner Quantenkontrolle | Pauluskirche, Grabenstraße 9, 44787 Bochum |
29.11.2025 | 11.00 Uhr Kaffee ab 10.30 Uhr | Prof. Dr. Anna Grünebohm | Von der Quantenmechanik zum Kühlschrank der Zukunft — Einblicke in die theoretische Materialwissenschaft | Pauluskirche, Grabenstraße 9, 44787 Bochum |
24.01.2026 | 11.00 Uhr Kaffee ab 10.30 Uhr | Prof. Dr. Michael Walter | Mit Quanten rechnen: Einblicke in die Welt des Quantencomputing | Pauluskirche, Grabenstraße 9, 44787 Bochum |
28.02.2026 | 11.00 Uhr Kaffee ab 10.30 Uhr | Dr. Jambul Gegelia | Ein kurzer Blick auf die Bausteine unserer Natur | Pauluskirche, Grabenstraße 9, 44787 Bochum |
14.03.2026 | 11.00 Uhr Kaffee ab 10.30 Uhr | Prof. Dr. Heiko Krabbe & Dr. Marco Seiter | Erleuchtung durch Lichtquanten: Was Licht uns über die Quantenwelt verraten kann | Pauluskirche, Grabenstraße 9, 44787 Bochum |
Wenn Sie weitere Anreiseinformationen benötigen, schauen Sie bitte hier nach.