Die Projektwoche der Fakultät gibt es schon seit dem Jahr 2002 und viele ehemalige Teilnehmer*innen haben sich nach ihrem Schulabschluss für ein Studium bei uns entschieden. Vielleicht können wir auch deinen Forschergeist wecken? Wir freuen uns auf, dich bald in der Projektwoche begrüßen zu können.

Vom 20. bis 24. Oktober 2025 findet die nächste kostenlose Schüler*innen-Projektwoche an der Fakultät für Physik und Astronomie statt. In spannenden Mitmach-Workshops könnt ihr Wissenschaftler*in für eine Woche werden. Die Anmeldung Schüler*innen der Stufen 8 und 9 ist ab sofort möglich.

Drei Studierende sind von hinten abgebildet. Sie tragen sommerliche Kleidung und laufen auf der Unibrücke in Richtung der Bahnstation.

Foto: RUB, Marquard

Projekte in den Herbstferien 2025

Vom Plasma zur Goldschicht

Ein Mädchen in einem weißen Tüllkleid berührt mit einem Finger eine Plasmakugel

Wie bekommt ein Gegenstand eine Goldschicht? Und was haben Plasmen damit zu tun?

Im Projekt „Vom Plasma zur Goldschicht“ lernst du etwas über spannende Anwendungen von Plasmen, den faszinierenden Leuchtgasen in der Physik. Gemeinsam untersuchen wir, wie Plasmen praktisch angewendet werden und wie man mit ihrer Hilfe Gegenstände vergolden kann. Du kannst im Workshop selbst aktiv werden und ein Andenken beschichten!

Dazu verwenden wir einen einen Sputter-Coater um dünne Goldschichten abzuscheiden. Mit Profi-Laborgeräten untersuchen wir diese Schichten dann. Ihr schaut euch an, wie man das Abscheiden der Beschichtung am besten macht.

Die Farben der Sterne

Silhouette eines jungen Mannes, Teleskop und Landschaft unter dem Abendhimmel.

Welche Farben haben Sterne? Sind sie wirklich bunt? Gehe mit uns auf Entdeckungstour durch unser Universum und finde es heraus!

Als Universums-Detektiv*in begibst du dich in der Projektwoche auf Spurensuche. Gemeinsam erkunden wir die Geheimnisse der Sterne und finden heraus, wie es im Universum wirklich aussieht. Du lernst, was es mit den farbenfrohen Bildern aus dem All auf sich hat und wie man so etwas über unseren Kosmos erfährt.

Physik in der Medizin

Wie kann man in einen Körper schauen? Finde heraus, wie Ultraschall und Röntgen funktionieren und probiere es selbst aus!

In der Projektwoche lernst du, wie man mit Physik Menschleben rettet. Wir erklären dir den Unterschied zwischen Röntgen und Ultraschall und wie man mit diesen Technologien Knochen, Organe oder Embryos sichtbar macht. Du kannst sogar selbst eine Ultraschalluntersuchung machen!

Haus der Zukunft

Ein Mädchen in einem weißen Tüllkleid berührt mit einem Finger eine Plasmakugel

Wie kann man ein Haus mit wenig Energie lange warm halten? Hier lernst du, wie wir in der Zukunft schlauer bauen können!

Egal ob in einem Stein-, Holz- oder Fertighaus, ob im strömenden Regen oder bei Sonnenschein – zu Hause sollte es immer angenehm warm sein. Doch welche Kniffe machen den Häuserbau nachhaltiger? Wir werden zu Baumeister*innen bauen unsere eigenen Modellhäuser – vom ersten Konzept bis zur Fertigung. 

Programm und weitere Informationen

Die Schüler*innen wählen in der Projektwoche eins von vier spannenden Projekten. Zusätzlich bieten noch ein buntes Rahmenprogramm an. Freut euch zum Beispiel auf:

  • Laborbesichtigungen
  • eine richtige Vorlesung an der Uni
  • gemeinsames Essen in der Mensa
  • einen Besuch des Planetariums

…und weiteren Überraschungen!

Morgens frühstücken wir immer gemeinsam, mittags gehen wir zusammen in der Mensa essen (für die Verpflegung entstehen euch keine Kosten!).

 

FAQ Schüler*innenprojektwoche

Wann findet die Projektwoche für Jungen und Mädchen statt?

Die Projektwoche in den Herbstferien ist für Jungen und Mädchen und findet in der zweiten Herbstferienwoche, vom 20. bis 24. Oktober 2025, statt. In den Osterferien wird die Projektwoche ausschließlich für Mädchen angeboten. 

In welchen Jahrgangsstufen darf ich an der Projektwoche teilnehmen?

Die Projektwoche in den Herbstferien richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und 9.
Die Projektwoche in den Osterferien wird für Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 angeboten.

Kann ich auch an der Projektwoche teilnehmen, wenn ich eine Stufe unter oder über der angegebenen Jahrgangsstufe bin?

Die Projektwoche ist inhaltlich an die Jahrgangsstufen angepasst. Daher ist die Anmeldung jeweils für diese Stufen ausgeschrieben. Setze dich persönlich mit uns in Kontakt, falls du jünger oder älter bist.

Wo und wann kann ich mich anmelden?

Anmelden kann man sich, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, direkt auf dieser Seite über den Button „Zur Anmeldung“ weiter oben.

Woher weiß ich, dass meine Anmeldung funktioniert hat?

Nach der Anmeldung erhältst du eine automatische Mail, die den Eingang deiner Anmeldung bestätigt. Schaue auch in deinem Spam-Ordner nach, ob dort eine Mail ist.

Du hast keine Bestätigungsmail bekommen? Melde dich erneut online an oder frage per Mail unter nach, ob du angemeldet bist.

Ich habe den Anmeldeschluss verpasst. Kann ich mich trotzdem noch anmelden?

Sollten nach Anmeldeschluss noch Restplätze offen sein, wird auch eine spätere Anmeldung noch möglich sein. Hierbei kann es aus organisatorischen Gründen jedoch dazu kommen, dass kein Ticket für den Transport zur und von der Uni gestellt werden kann.

Wann erhalte ich genaue Informationen zu meiner Teilnahme?

Die genauen Hinweise zur Teilnahme, Programm und Unterlagen werden ein bis zwei Wochen vor Beginn der Projektwoche versendet.

Du hast keine Informationen zu deiner Teilnahme bekommen, obwohl du eine Bestätigungsmail nach der Anmeldung erhalten hast? Melde dich bitte per Mail unter .

Wie komme ich zur Universität, wenn ich kein eigenes Schoko-Ticket habe?

Wir stellen auf Wunsch ein Ticket für die Woche zur Verfügung – bitte melde dich nach der Anmeldung (aber bis spätestens eine Woche vor Beginn der Projektwoche) bei , falls du eins benötigst.

Tipps für die Anreise

Wenn man das erste Mal auf dem Campus ist, fällt die Orientierung nicht ganz leicht. Hier ein paar Tipps, wie ihr uns findet: 

Campusplan zum Download

Mit dem Öffentlichen Nahverkehr:

Die U-35 hält an der Universität – Haltestelle „Ruhr-Universität“. Wenn du von der Haltestelle aus die Treppe hochgehst, laufe nach rechts über die Fußgängerbrücke. Hier geht es ein ganzes Stück geradeaus, vorbei an der Universitätsverwaltung auf der linken Seite und auf die Universitätsbibliothek zu. Dort links halten und die Treppe herunterlaufen. Weiter geradeaus, bis du den Haupteingang des Hörsaalzentrums Ost (HZO) zu deiner Linken hast. Daran läufst du noch ein kleines Stück geradeaus vorbei und dann links die Treppe herunter, ein kleines Stück geradeaus und dann wieder die Treppe herunter, bis du auf der Straßenebene direkt vor der Baustelle stehst. Links am Bauzaun entlang die Straße herunterlaufen, das erste Gebäude auf der rechten Seite ist Gebäude NB.

Mit dem Auto:

Link zum Standort auf GooglemapsDie N-Nordstraße bis kurz vor der Baustelle durchfahren. Das Alfried-Krupp Schülerlabor befindet sich im Gebäude NB. Bitte beachten, dass es auf dem Campus derzeit einige Baustellen und Sperrungen gibt. Es ist deshalb zwingend notwendig, aus östlicher Richtung (über die Oststraße) auf die N-Nordstraße zu fahren.

Baustellen, Sperrungen und Umleitungen an der RUB auf Open Street Map

Parken:

Für Eltern, die ihr Kind nicht nur kurz absetzen, sondern parken wollen, empfehlen wir das Parkhaus Ost. Das befindet sich direkt an der Kreuzung Oststraße/Am Hochschulcampus. Von dort aus läuft man ein kleines Stück die Oststraße runter, biegt in die N-Nordstraße ein und läuft geradeaus, bis man NB (das letzte Gebäude vor der Baustelle) auf der linken Seite hat.

Fast geschafft! Du stehst vor dem Eingang des NB-Gebäudes und musst jetzt nur noch…

Das Alfried-Krupp Schülerlabor finden:

Du nimmst den Nordeingang des Gebäudes NB und läufst du ein kleines Stück geradeaus, bis zu zu deiner Linken Aufzüge und Treppenhaus hast. Hier musst du ein Stockwerk nach oben, auf Ebene 03. Von dort aus geht es durch die Tür und dann rechts ab – das Schülerlabor ist von dort aus allerdings auch ausgeschildert.

Ansprechperson

Cinja Bösel

Cinja Bösel

Öffentlichkeitsarbeit und Studiengangsmarketing

NB 02/133
Tel.: +49 234 32 15382

spw(at)physik.rub.de

Kooperationen

Die Schüler*innenprojektwoche findet in enger Kooperation mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum statt.

Vergangene Projektwochen:

41 Schülerinnen, unzählige Experimente, 1 Rückblick: Die Schülerinnen-Projektwoche im Ostern 2025

Vom 14. bis 17. April 2025 fand im Alfried-Krupp-Schülerlabor die Schülerinnen-Projektwoche der Fakultät für Physik und Astronomie statt. Unter dem Motto „Forscherin für eine Woche“ konnten 41 Schülerinnen aus dem Ruhrgebiet in die Welt der Wissenschaft eintauchen....

WDR-Beitrag: Die Schülerinnen-Projektwoche in den Osterferien

Am Dienstag, dem 26. März 2024 durften wir uns über einen Besuch des WDR in der Schülerinnen-Projektwoche freuen. Den Beitrag, der in der WDR Lokalzeit am 27. März um 18.00 Uhr ausgespielt wurde, können Sie in dieser Aufzeichnung ansehen (Anm: Die Untertitel wurden...
Cookie Consent with Real Cookie Banner