Unsere Erde ist der wertvollste Schatz den wir haben. Am 03. Oktober möchten wir am Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“ mit neugierigen Besucherinnen herausfinden, wie die Physik zum Erhalt unseres Planeten und unserer Spezies beitragen kann.
Los geht es um 11.00 Uhr mit einer eröffnenden Physikshow, in der alle Teilnehmenden gemeinsam etwas über Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und die Suche nach einer zweiten Erde erfahren. Bei den anschließenden Mitmach-Experimenten, Mini-Workshops und Live-Demonstrationen können unsere Besucher*innen diese Themen dann bis 17.00 Uhr in kleinen Gruppen selbst erforschen und beispielsweise eine Zitronenbatterie bauen oder Brauseraketen abfeuern.
Auf dieser Seite finden Sie auch weitere Informationen zum Programm und zum Ablauf (siehe bspw. FAQ).
Anmeldung geschlossen!
Liebe Mausfans,
die Plätze für unseren Maustag sind ausgebucht. Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein und würden uns freuen, wenn Sie weiterhin Interesse an unseren Veranstaltungen haben.
Bild: WDR
Türen auf mit der Maus – Programm 2023
Ab 10.30 Uhr – Anmeldung auf NB 03 Süd
11.00 Uhr – Physik-Show im Hörsaal HNB (alle Besucher*innen werden dort hingebracht)
Ab 12.00 Uhr – Beginn der Workshops und Mitmach-Aktionen (Start immer ab NB 03 Süd, Details folgen)
17.00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen
Zusätzlich zum Rahmenprogramm bieten wir Ihnen Erfrischungen und Snacks an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der hohen Anzahl an Besucher*innen nicht auf individuelle Bedürfnisse wie Allergien etc. eingehen können. Bitte erkundigen Sie sich am Maustag, ob es entsprechende Optionen (bspw. vegan, halal, glutenfrei) gibt.
Für Anreisetipps zur Uni, schaut Sie sich am besten die Hinweise auf den zentralen Webseiten der RUB an. Die Veranstaltung findet im Gebäude NB auf der Südseite, Ebene 03 statt. Wir werden den Weg entsprechend ausschildern. Bitte beachten Sie, dass am selben Tag auch eine Veranstaltung zum Maustag bei der Elektrotechnik stattfindet.
Parkplätze finden Sie beispielsweise in der N-Nordstraße und der N-Oststraße sowie an der G-Südstraße.
FAQ Maustag
Für wen ist der Maustag geeignet?
Das Programm des Tages ist für alle Mausfans zwischen 4 und 12 Jahren geeignet (und natürlich deren erwachsene Begleitung).
Natürlich können Sie auch jüngere oder ältere Geschwisterkinder mitbringen, wir bitten in diesem Fall aber für Verständnis, dass wir keine Betreuungsangebote machen können und Sie die Kinder in diesem Fall selbst betreuen müssen.
Wie viele Begleitpersonen können mitkommen?
Pro Kind sollten nicht mehr als zwei Begleitpersonen mitkommen. Wir versuchen die Möglichkeit zu bieten die Begleitpersonen nach Möglichkeit auch in die Workshops mitkommen zu lassen, bitten aber um Verständnis dafür, dass unsere jungen Besucher*innen immer den Vortritt haben.
Wie lange geht der Maustag?
Der Maustag beginnt bei uns um 11.00 Uhr (Anmeldung ab 10.30 Uhr) für alle Teilnehmenden mit einer Physikshow. Um 12.00 Uhr beginnen dann die Workshops und Mitmach-Aktionen, der letzte Workshop beginnt um 16.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Wo und wann kann ich meine Kinder anmelden?
Die Anmeldung erfolgt zunächst über die offizielle Seite der Maus, dort klicken Sie die Mailadresse an und teilen uns Ihren Anmeldewunsch mit. Sie bekommen von uns dann eine Rückmeldung per Mail.
Woher weiß ich, dass meine Anmeldung funktioniert hat?
Sie bekommen von uns eine Rückmeldung auf Ihre Anfrage über die Mausseite. In unserer Antwortmail bitten wir um detailliertere Informationen. Achtung: Sie bekommen danach keine weitere Bestätigung. Ihre Kinder sind angemeldet.
Sollten keine Plätze mehr frei sein, bekommen Sie ebenfalls eine Rückmeldung.
Ich habe den Anmeldeschluss verpasst/alle Plätze sind belegt. Kann ich meine Kinder trotzdem noch anmelden?
Da die Plätze begrenzt sind, können wir nur Anmeldungen bis zur maximalen Kapazität akzeptieren. Gerne tragen wir Sie auf unsere Warteliste ein.
Ansprechperson
Unterstützer*innen
Wir danken der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für die freundliche Unterstützung.
Wir danken dem Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum für die Unterstützung.